GEMEINSAM | 2035 | KLIMANEUTRAL
Newsletter November 2025
Der Newsletter des Mülheimer KlimaBündnisses richtet sich an seine Mitglieder und Abonnent*innen sowie an die Kommunalpolitik und lokale Medien.
Das jüngste Treffen.
Das Austauschtreffen im Oktober 2025 widmete das KlimaBündnis u.a. der Gestaltung des weiteren Dialogs mit der Mülheimer Kommunalpolitik und der Verwaltung nach der Kommunalwahl. Das Bündnis möchte insbesondere die neugewählten Rats- und Bezirksvertretungsmitglieder zum Austausch einladen. Die im Sommer begonnene Zusammenarbeit mit der BürgerEnergieGenossenschaft Ruhr-West soll ebenfalls fortgesetzt werden. Mehr zum Mülheimer KlimaBündnis HIER.
Gas geben beim Wärmeplan.
2045 soll das fossile Zeitalter beim Heizen Geschichte sein. Knapp 20 Jahre bleiben also noch, um diesen „Entzug“ erfolgreich zu bewältigen. Doch wie weit sind die Kommunen bei dieser Mammutaufgabe schon? Wie weit ist Mülheim? Der Verein Umweltinstitut München hat eine Initiative gestartet, um genau das herauszufinden. Und alle können mitmachen. Alle Informationen zu dieser Kampagne HIER.
Der Bau-Turbo und das liebe Klima.
Die Bundesregierung legt gerade sehr viel Gewicht auf die Belebung der Wirtschaft. Als ein Treiber soll der sog. Bau-Turbo gezündet werden, der bereits Ende Oktober 2025 gesetzlich verankert wurde. Wird hier möglicherweise der Klimaschutz fürs Wachstum geopfert? Was könnte dieser Turbo für Mülheim bedeuten? Das Netzwerk „Parkstadt Mülheim – aber richtig!“ hat sich mit dieser Frage mal auseinandergesetzt und mögliche Auswirkungen und Folgen analysiert und in einer Pressemitteilung zusammengefasst. Die Bewertungen und Schlussfolgerungen des Netzwerks HIER.
(Um-) Bau-Turbo als Chance.
Das KlimaBündnis wirbt für Bauen im Bestand. Denn wie auch das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden muss, gibt es oftmals auch zum Abreißen und neu Bauen eine Alternative, die nur auf den ersten Blick oftmals teurer erscheint, weil die Wirkungen auf Umwelt und Lebensqualität nachhaltig und positiv sind. Unter der Überschrift „Umbau-Turbo statt Bau-Turbo“ hat sich der Verein „Klimaschutz im Bundestag“ in einer Veranstaltung mit diesen Aspekten beschäftigt und den Blick auch die Chancen und Risiken für Kommunen gerichtet. HIER mehr dazu.
Mülheimer Solawi lädt ein.
Nicht nur regional denken, sondern auch handeln. Das ist auch der Anspruch der Initiativen, die sich für solidarische Landwirtschaftsprojekte starkmachen. Auch in Mülheim gibt es die Möglichkeit, sich an einem solchen Projekt zu beteiligen. Denn jüngst hat die Solidarische Landwirtschaft Mülheim das Anmeldefenster für 2026 geöffnet. Wer also keinen eigenen Gemüsegarten hat oder ihn noch erweitern möchte, hat bei der Solawi Mülheim die Möglichkeit dazu. Darüber hinaus bietet die Initiative auch viele Informationen und Veranstaltungen für (angehende) Hobby-Landwirt*innen, so z.B. am 06.12.2025 im Ringlokschuppen. Alles rund um die Solawi Mülheim HIER.
„Null-Euro-Schein“ war gestern.
Gerne zog der Mülheimer OB Marc Buchholz mal einen „Null-Euro-Schein“ aus der Brieftasche, wenn es um Investitionsvorschläge für Mülheim ging. Doch werben Bund und Land NRW nun gerade bei den Kommunen für Investitionen und stellen hierfür Mittel und Programme bereit. Auch für Mülheim bieten sich hier viele neue Möglichkeiten, um den Investitionsstau zu beheben und gleichzeitig große Schritte in Richtung Klimaneutralität 2035 zu machen. HIER eine Übersicht vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW.
„Nestbau“ als innovative Idee.
Nachhaltig, ethisch, sicher, transparent sein – Das ist der hohe Anspruch der Nestbau AG, die als Bürger*innen-Aktiengesellschaft für den Wohnungsbau angetreten ist. Das klingt nicht nur spannend, sondern ist es auch. Mit dem Modellprojekt „Neschtle“ (dem schwäbischen Wortschatz entnommen) in Pfrondorf haut die AG direkt mal einen raus. Das Wohnkonzept, das in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Nachhaltiges Bauen des Karlsruher Instituts für Technik entstanden ist, will durch ganzheitliches Denken und Planen eine hohe Lebensqualität im Quartier erreichen. Details zum „Neschtle“ HIER.
Wärmepumpen „bürgernah“.
Alle kennen sie. Aber so richtig verstehen tun sie nur wenige. Die Wärmepumpe ist als Heizungsalternative in aller Munde. Doch was leistet sie? Wie zuverlässig ist diese Technologie? Und kommt sie tatsächlich für die eigene Immobilie in Betracht? Auch zur Finanzierung und zur Amortisation ergeben sich viele Frage, die ein Angebot der Deutschen Umwelt-Hilfe (DUH) aufgreifen und ausleuchten will. Sie lädt hierfür zur Bürger*innen-Sprechstunde am 20.11.2025 ein. Zur Anmeldung zu dieser digitalen Veranstaltung HIER.
KlimaRegler 2026.
Mittlerweile ist es eine feste Größe im Mülheimer Nachhaltigkeitskalender: das KlimaRegler Festival auf dem Gelände der Freilichtbühne an der Dimbeck. Im kommenden Jahr wird es am 26.04.2026 stattfinden. Der Verein Naturgarten e.V., der diese Veranstaltung organisiert, bietet hier Initiativen, Vereinen, Organisationen und Unternehmen ein Forum, ihre Ideen, Ansätze und Projekte vorzustellen und dafür zu werben. Auch das KlimaBündnis war im letzten Jahr zu Gast. Das Datum also schon einmal merken und in den Kalender eintragen. HIER übrigens der Artikel zur Veranstaltung im vergangenen Jahr.
Aufruf zur bürgerschaftlichen Vernetzung.
Mehr und mehr Bürger*innen wird klar, dass in Sachen Umwelt- und Klimaschutz zu wenig passiert, um auch zukünftigen Generationen die Existenz auf dem Planeten zu ermöglichen. Der Aufruf zur Klima AG will diese Entwicklung aufgreifen und auf eine breite bürgerschaftliche Basis stellen, um Bewegung in die Sache zu bringen. Am 23.11.2025 ist in Duisburg der Auftakt zu dieser Initiative, die natürlich auch um Werbung für diese Auftaktveranstaltung bittet. Mehr dazu HIER.
Das nächste Treffen.
Das nächste Austauschtreffen des Mülheimer KlimaBündnisses findet am 26. Januar 2026, 18-20 Uhr, statt, diesmal als Videokonferenz auf der Plattform MS Teams. HIER der entsprechende Teilnahme-Link. Fragen, Anregungen und Ideen fürs Austauschtreffen könnt Ihr gerne HIER übersenden. AGENDA: 1. Formalien + Internes, 2. Integriertes Klimaschutzkonzept 2035, 3. Aus den kommunalen Gremien, 4. Aus den angeschlossenen Vereinen und Initiativen, 5. Ausblick aufs kommende Treffen + Verschiedenes. HINWEIS: Eine gesonderte Einladung erfolgt nicht mehr.
GEMEINSAM | 2035 | KLIMANEUTRAL
REDAKTIONSSCHLUSS für den Newsletter Dezember 2025 ist der 30. November 2025.
Das Mülheimer KlimaBündnis bietet eine Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Mülheims Weg in die Klimaneutralität bis 2035, der so konstruktiv begleitet und mitgestaltet werden soll. Die Initiator*innen gaben seinerzeit den Impuls zur Feststellung der Klimanotlage durch den Rat der Stadt im Juni 2020.
ANSPRECHPARTNER*INNEN
Michael Cremer, DAV | Axel Hercher, ADFC | Norbert Dieteren-Hilgendorf, Greenpeace | Anke Schniewind, Bürgerin | Dennis Vollmer, Initiative Siedlung Saarnberg
KONTAKT klimabuendnis-mh@gmx.de
FACEBOOK https://www.facebook.com/people/M%C3%BClheimer-Klimab%C3%BCndnis/61560746704799/
WEB https://www.alpenverein-muelheim.de/naturschutz/M%C3%BClheimer%20KlimaB%C3%BCndnis